![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh8FjMq0S-SJ6P6FcRiY60xQfq5FbCvzrhakOsI0pJzT5t2NVYNSy4nhuF1x0HGGv3eOW7CWReN_Z1oA6B_LbjeJRPh3WqYrczYZo7XJAdIujxvlMG-DgwD9N1CG9Onzz8LiLPoj5KIHvE/s320/DSCF0285.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjDv5NknhxESxkfG3-ZIpokkIRYb-z1iPq25eJgHBKGCw0AXJSITUgMl1B_DKmca4u6ksm-bKcP0os_LSeUv0x64GmMU8RL57wm5RTsmkBDsFcOPZ1PAcynxNvLrPYr89JOzbYsN0TBZyA/s320/DSCF0300.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiTOk-1xCGQX2ip0Sys0-F54yct9I3kavJT-UNitvlPPEwwBO6npJatfSvA_ipif0zpN0nNoXW4t3vUDt_G_jznHNjImwgGLz-vRYHPYVC1DRMxxiOjSyrtIFiXarXJ56_UKNSjM0u9Snk/s320/DSCF0280.jpg)
Die Donau, ein Strom der sich durch den nordöstlichen Teil der Stadt zieht, hat vier Arme: mitten in der Stadt fließt der Donaukanal (1), der gemeinsam mit der Ringstraße die Innere Stadt (=1. Bezirk) begrenzt. Nordöstlich des Donaukanals befinden sich der 20. Wiener Gemeindebezirk (Brigittenau) und der 2. Bezirk (Leopoldstadt), die ihrerseits wiederum vom Hauptarm der Donau (schlicht und einfach die Donau (2) genannt) begrenzt werden. Zwischen der Donau und der Neuen Donau (3) erstreckt sich über ca. 42 km die Donauinsel, ein in den 70ern (1972-9178) errichtetes Freizeitgebiet das ausgiebig zum Inlineskaten, Radfahren, Laufen und Auspannen genutzt wird und auf dem alljährlich im Juni das europaweit größte Freiluftfestival, das Donauinselfest, über die Bühne geht. Das Gebiet hinter der Neuen Donau, das im Volksmund Transdanubien genannt wird, teilt sich auf die Bezirke Floridsdorf (21.) und Donaustadt (22.)auf. Hier befindet sich der vierte Arm der Donau, die sogenannte Alte Donau (4).
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjixmGu4m5eOkZcvmwlgK2NDH1ZyuWNJ-NTsFskGGr6RueuPn2gAihXDCRkLVFzQuyVO0ywqwCMQmNnFi_Udy0B7lSWK8FL0fn36O4MArc_atm8UVT-2_Eys5HLPbAEKdgJAmxDe0r4ohY/s320/DSCF0261.jpg)
Das Strandbad Alte Donau gibt es bereits seit 1918, was man ihm auch ansieht. Es wirkt so als wäre es bei seiner Gründung nach dem 2. Welktkrieg hypermodern gewesen und seither nicht erneuert worden. 1961 hat zwar eine Renovierung stattgefunden, aber erstens ist das auch schon wieder 47 Jahre her und zweitens erfolgte die Restaurierung wohl ohne größere Umgestaltungen. Die Erhaltung des Strandbads im Stil der Zwischenkriegszeit sorgt für eine ganz spezielle Atmosphäre, bei der das Baden gleich noch mehr Spaß macht. Das Publikum ist übrigens gemischt und äußerst angenehm; viele ältere Leute kommen jeden Tag, doch auch Familien und junge Menschen frequentieren das Bad. Die Kinder genießen vor allem den Bereich rund um die beiden Chlorbecken und den großen Spielplatz in der Nähe des Eingangs. Damit das leibliche Wohl der Besucher nicht zu kur kommt werden in einem Buffet und einem Strandcafé/Restaurant Erfrischungen aller Art angeboten. Der Strand selbt ist mit Kies ausgelegt und wird von zwei Stegen gesäumt, zwischen denen man hin- und herschwimmen kann, wobei eine Runde bei gemütlichem Tempo ca. 10 Minuten dauert. In der Wiese werden bunte Holzpritschen und Liegen für Sonnenhungrige zur Verfügung gestellt, aber auch an schattigen Bereichen mangelt es dank zahlreicher Laubbäume nicht. Alles in allem ist das Strandbad Alte Donau wärmstens zu empfehlen. Es bietet echten Wiener Flair und ein Stück unberührte Natur.
Erreichbarkeit:
- Mit dem Fahrrad: am Radfahrsteg über die Nordbahnbrücke den Radweg entlang der Arbeiterstrandbadstraße bis zur Nr. 91 (=Adresse des Strandbads Alte Donau).
- Mit den Öffis: U6 bis Neue Donau, Badbus 20A direkt bis zum Strandbad Alte Donau (Achtung: Der Bus fährt nur bei Badewetter)
Noch ein paar Fotos:
Blick Richtung Osten, mit Schilf
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjoe7fsXM35P-ITSTaK4fVMBALJDA0fQPhh4LElYuT9xb2o6pe2hvrnKt7XnUfU_ZrvCbiT8Ns5-8QQ9XZuCvdd_IEi_s4Lhf0-OhucF14KYcfaLdSvx-GLTdEVBKRpuz9ivzioQKvGgf8/s320/DSCF0269.jpg)
Blick Richtung Westen; Leopoldsberg im Hintergrund
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg-Mnvk-97RyuFbT-42qFK_qsrqekdXPT5edm5d5GJxDh_mRbtdNvuIFuWgh0YIiUR5rFiZEZ8_EA10AKqEoQxCinVmOkSu-JYi0PstANhKDDkyX0sxI50-EbNGwaTkg11qdhIvFq_rV7M/s320/DSCF0277.jpg)
Liegewiese mit Pritschen
Umkleide- und Sanitärbereich
Liegewiese und Holzsteg
Einziger Nachteil: die Algen; Blick Richtung Osten
Blick Richtung Westen; Leopoldsberg
Wassertemperatur: 20°C
Uhrzeit: 17:55
Wegweiser
Abendstimmung: das Bad hat sich geleert
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen